Spiral Dynamics


 Neue Zeiten erfordern ein neues Denken

Fotolia Datei: #7565220 © pdesign

Fotolia Datei: #7565220 © pdesign

Menschen denken ganz unterschiedlich. Bruder und Schwester, Ehemann und Ehefrau, Manger und Angestellter, Lieferant und Kunde können ganz verschiedene Weltanschauungen und Werte haben. Menschen in demselben Büro oder Familien die Tür an Tür leben, scheinen manchmal meilenweit voneinander entfernt zu arbeiten oder zu leben. Mitarbeiter in einem Unternehmen haben ganz unterschiedliche Vorstellungen von dessen Strategie, Auftrag und Sinn.

Spiral Dynamics gibt einen Schlüssel zu den verschiedenen Antworten auf diese Frage. Es ist ein Modell das erlaubt, über diese Vielschichtigkeit der menschlichen Existenz nachzudenken und etwas Ordnung und Vorhersehbarkeit in das scheinbare Chaos der menschlichen Angelegenheiten zu bringen. Es liefert einen begrifflichen Rahmen, um die Entwicklung von Weltanschauungen zu verstehen, und ein theoretisches Gerüst zur Analyse von Situationen und zur Planung von geeigneten Maßnahmen.

Spiral Dynamics® ist das leistungsstärkste Modell zur Diagnostik von Wertesystemen und organisatorischer Dynamik, das bisher entwickelt wurde. Es bietet eine umfassende Grundlage für strukturelle Veränderungen und Organisationsentwicklung.

Entstehung

Maslows Bedürfnispyramide

Maslows Bedürfnispyramide

Dr. Clare Graves war der Vordenker zu Spiral Dynamics. Das Modell der Bedürfnispyramide das Abraham Maslow in den 40iger Jahren des letzten Jahrhunderts veröffentlichte, war nach seiner Meinung zu unflexibel. Er akzeptierte nicht den Endpunkt der Maslowschen Pyramide als den Endpunkt der menschlichen Entwicklung. Er war der Meinung, dass die menschliche Entwicklung kontinuierlich und nie beendet ist.

Motiviert die Fragen seiner Studenten zu beantworten und einen Weg zu finden, die vielen grundsätzlichen und widersprechenden Standpunkte in der Psychologie zu überbrücken entwickelte Graves eine Theorie, von der er hoffte, sie würde helfen, die verschiedenen Auffassungen über die Natur des Menschen und die damit verbundenen psychologischen Fragen zum Ausgleich zu bringen.

Graves Theorie behauptet, dass der Mensch in Folge der zwischen äußeren Bedingungen und innerem neuronalen System stattfindenden Interaktionen neue bio-psycho-soziale Aktionssysteme bildet, die aufgetretene existenzielle Probleme lösen und fähig sind, das neue Szenario zu verstehen.

Diese Aktionssysteme sind abhängig von der kulturellen und individuellen Entwicklung des Menschen. Sie sind manifestiert auf den jeweiligen Ebenen der Individuen, der Gesellschaft und der Arten.

Graves glaubte, dass als Antwort auf existenzielle und soziale Probleme konkrete, spontane, selbstorganisierende dynamische neuronale Systeme im menschlichen Gehirn entstehen. Sein Werk bringt zum Ausdruck, dass die beim Menschen neu auftauchenden bio-psycho-sozialen Systeme eine Antwort auf die zwischen externen Bedingungen und dem Nervensystem stattfindenden Interaktionen sind und eine Hierarchie mit mehreren Dimensionen aufweisen.

Sowohl Fortschritt wie auch Rückschritt auf den einzelnen Ebenen sind in seinem Modell möglich. Außerdem ist jede Ebene der Hierarchie vom Streben des Menschen nach Anpassung der Umwelt an sein Selbst oder aber die Anpassung seines Selbst an die Umweltbedingungen abhängig.

Die Bewegungen zwischen diesen Optionen ist der periodische Aspekt der Theorie.

Durch diese Theorie ließen sich Chris Cowan und Don Beck inspirieren und nutzten sie als Basis für ihr Buch „Spiral Dynamics“. Sowohl Graves Theorie als auch Becks Modell beeinflussten den amerikanischen Philosophen Ken Wilber der seine Integrale Theorie daraus entwickelte. (Quelle: wikipedia)

Die Graves Stufen wurden von Don Beck und Chris Cowan weiter entwickelt und verfeinert zu Spiral Dynamics. Spiral Dynamics stützt sich auf die Annahme, dass der Mensch über eine komplexe, anpassungsfähige, kontext-abhängige Intelligenz verfügt. Für die Spiral Dynamics verläuft die menschliche Entwicklung durch acht Stufen, die Meme genannt werden.

Ein Mem ist eine grundlegende Entwicklungsstufe, die in jeder beliebigen Aktivität zum Ausdruck kommen kann.

Meme sind ineinander fließende Wellen, die spiralförmig aufsteigen. Jedem Menschen steht jedes der Meme potenziell zur Verfügung, jedes hat positive und negative Ausprägungen.

Jede dieser Stufen ist mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet und beinhaltet einen Zustand, den Menschen auf ihrem Weg zu anderen Entwicklungszuständen durchlaufen. Diese Stufen bedeuten nicht, dass ein Mensch so ist – stellen also keine Typologien dar – sondern, dass er alle Ebenen in sich vereinigt und je nach seiner Entwicklung auf einer Stufe seine Priorität hat.

Die einzelnen Stufen, Glaubenssätze und Werte des Spiral Dynamics können Sie hier downloaden SD Neue Zeiten erfordern ein neues Denken